Schwierigkeitsgrad: Einfach
Unten finden Sie auch eine Erklärung aller Grundeinstellungen.
Dieser Text dient zur Erläuterung der Frage und/oder der Bewertung (siehe rot umrandeter Text). Standardmäßig ist die Schriftgröße kleiner als die der Frage.
Hinweis: Der Hinweistext wird NICHT in Berichten angezeigt.
Über das RTE-Fenster können Sie Bilder in einen Hinweistext einfügen. Sie können es auch für Skripte verwenden, die nur über das Symbol Code-Ansicht im RTE-Fenster sichtbar gemacht werden können. Ein Beispiel für dieses Skript ist unten abgebildet:
<style type="text/css">
.rt-container .rt-matrix-container table .rt-mtx-choice-has-open label + .rt-mtx-open-container {
width: 100%;
}
</style>
Siehe hierzu auch das Topic Länge des Textfeldes der Matrixfrage inkl. einer Spalte vergrößern.
Mit dieser Einstellung können Sie eine Frage obligatorisch machen. Das lässt darauf schließen, dass der Umfrageteilnehmer diese Frage immer beantworten muss, bevor er/sie
- mit der nächsten Seite der Fragen fortfahren kann, oder
- die Antworten abschicken kann (wenn sich die entsprechende Pflichtfrage am Ende der Umfrage befindet).
Wenn ein Teilnehmer eine Pflichtfrage überspringt und die Umfrage fortsetzen oder die Antworten abschicken möchte, erscheint eine Meldung auf einem roten Hintergrund, die den Befragten darauf hinweist, die Pflichtfrage zu beantworten.
Antwort erzwingen = Ja
- Bei einer Einfachauswahlfrage darf der Teilnehmer nur eine Antwort auswählen.
- Bei einer Mehrfachauswahlfrage muss der Teilnehmer mindestens eine Antwort auswählen. Wenn die Einstellung Minimum und Maximum aktiviert ist, muss der Teilnehmer den eingestellten Minimum- und Maximumwert einhalten. Bei einem Minimumwert von 2 darf der Teilnehmer beim Ausfüllen der jeweiligen Umfrage nicht weniger als 2 Antworten auswählen.
- Bei einer Matrixfrage muss der Teilnehmer nur eine Antwort in allen Zeilen auswählen, sofern im Fragetyp der Matrixfrage die Option Einfachauswahl eingestellt ist. Wenn die Option Mehrfachauswahl eingeschaltet ist, muss er/sie mindestens eine Antwort in allen Zeilen auswählen. In diesem Fall können auch mehrere Antworten pro Zeile ausgewählt werden.
Wenn Sie alle Antworten als obligatorisch festlegen, dem Teilnehmer aber dennoch die Möglichkeit geben wollen, eine Frage zu überspringen, können Sie dies ganz einfach mit der Option Keine Angabe (Nicht zutreffend) einrichten, siehe die Erklärung weiter unten in diesem Topic.
Mit dieser Einstellung wird sichergestellt, dass dem Teilnehmer alle Antwortmöglichkeiten einer Frage in einer zufälligen Reihenfolge angezeigt werden. Das hat zur Folge, dass die Reihenfolge der Antworten von Teilnehmer zu Teilnehmer variieren kann. Der Teilnehmer bemerkt jedoch nicht, dass die Antworten randomisiert sind.
Wenn die Randomisierung aktiviert ist, können Sie optional für jede Antwortoption einer Frage angeben, dass diese Option nicht randomisiert werden soll. Dazu müssen Sie ein Häkchen bei der Einstellung Von der Randomisierung ausschließen setzen. Diese Einstellung finden Sie unter den Antwortmöglichkeiten.
Die Option Keine Angabe steht für Nicht zutreffend oder Keine Antwort. Wenn diese Option angekreuzt ist, wird diese Auswahl der betreffenden Frage hinzugefügt. Dies ermöglicht es dem Befragten, eine Frage, die obligatorisch ist, nicht zu beantworten. Wenn ein Teilnehmer diese Option auswählt, wird ein spezieller Wert gespeichert. Das System verwendet diesen Wert, um anzuzeigen, wie viele Teilnehmer diese Frage nicht beantwortet haben. Die Option Keine Angabe kann bei allen Umfrage-Elementen des Typs Frage eingestellt werden; Sie können diese mit Ihrem eigenen Text beschriften.
Die Option Keine Angabe befindet sich standardmäßig ganz unter der Optionsliste, etwas getrennt von den anderen Optionen.
Diese Option wird in der grafischen Analyse nicht berücksichtigt. Bei einigen Fragetypen, wie z. B. den Einfachauswahl- und Mehrfachauswahlfragen, wird die Anzahl der Befragten, die die Option Keine Angabe für die jeweilige Frage ausgewählt haben, im Kopf des Online-Berichts angezeigt. Bei einer Matrixfrage hingegen zeigen die Tabellen unterhalb des Diagramms pro Zeile (Unterfrage), wie viele Teilnehmer die Option Keine Angabe ausgewählt haben. Die Option Keine Angabe wird nur nicht als reguläre Antwort betrachtet.
Die Einstellung Texteingabe hinzufügen finden Sie bei allen Optionen unter den Antwortmöglichkeiten. Wenn Sie auf die 3 vertikalen Punkte hinter einer Option klicken, wird diese Einstellung auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie diese Einstellung ankreuzen, geben Sie einem Umfrageteilnehmer die Möglichkeit, eine eigene Antwortoption oder eine Erklärung zu einer Frage anzugeben. Sie können dann z. B. die entsprechende Option aus den Antwortmöglichkeiten leer lassen. Beim Ausfüllen der Umfrage kann dieser Teilnehmer dann nicht nur eine Auswahl aus den für die Frage vordefinierten Antwortmöglichkeiten treffen, sondern auch eine eigene Antwortoption formulieren.
Nehmen wir an, eine der Antwortmöglichkeiten in Ihrer Frage lautet Sonstige: (vgl. Other:) und Sie möchten, dass der Teilnehmer eine Erklärung abgibt, wenn er/sie diese Antwortmöglichkeit auswählt. Dazu müssen Sie die Einstellung Texteingabe hinzufügen für diese Option markieren. Dies ermöglicht es dem Teilnehmer, beim Ausfüllen der Umfrage zusätzlichen Text zur Erläuterung einzugeben.
Sobald Sie die Einstellung Texteingabe hinzufügen eingeschaltet haben, erscheint darunter die Einstellung Antwort erzwingen (Pflichtfrage). Wenn Sie diese Einstellung ankreuzen, muss der Teilnehmer bei Auswahl der entsprechenden leeren Antwortoption Textinformationen eingeben. Für diese Art von Informationen muss unter Datentyp der Eingabe (Response data type) der Wert Keiner ausgewählt werden.
Frage-Platzhalter bei offener Antwort einstellen
Wenn Sie möchten, dass die offene Antwort, die der Teilnehmer auf eine Frage angegeben hat, in einer anderen Frage, z. B. einer offenen Frage, übernommen wird, können Sie einen Frage-Platzhalter verwenden. Dieser Platzhalter kann über das RTE-Fenster eingefügt werden. Um dieses Fenster aufzurufen, müssen Sie in das entsprechende Textfeld auf der rechten Seite des Bildschirms klicken und dann den Texteditor auswählen.
Das Verfahren zum Einfügen eines Platzhalters ist wie folgt:
- Klicken Sie auf das Piktogramm Placeholder (1).
- Wählen Sie unter Questions (2) die Antwortoption der Frage aus, bei der der Teilnehmer eine offene Antwort erteilen muss, z. B. Frage q3, Option 4, Typ Text.
- Geben Sie die Position im Textfenster an, an der der Platzhalter eingefügt werden soll (3).
- Klicken Sie auf den einzufügenden Frage-Platzhalter, z.B.
{{q3_4_text}}
. - Klicken Sie auf den Button Änderungen speichern (5), damit der Platzhalter in die Frage des entsprechenden Fragetyps aufgenommen wird.
Beim Ausfüllen der Umfrage durch einen Teilnehmer wird die offene Antwort, die dieser Teilnehmer in einer anderen Frage gegeben hat, z.B. Option XYZ, automatisch an der Position des Frage-Platzhalters in beispielsweise einer offenen Frage eingefügt.
Filter können auf drei Ebenen in Ihrer Umfrage angewendet werden:
- auf Abschnittsebene
- auf Frageebene
- auf Antwortmöglichkeit-Ebene (auch auf Zeilen- und Spaltenebene bei Matrixfragen)
Weitere Informationen zur Funktionsweise von Filtern, einschließlich Beispielen, finden Sie im Filter: Wie setzt man sie sinnvol ein?