1. Home
  2. Umfrage
  3. Umfrage erstellen
  4. Filter
  5. Berechnungen und Variablen in Survalyzer (professional user)
  1. Home
  2. Umfrage
  3. Umfrage erstellen
  4. Fragetypen
  5. Wertezuweisung (professional user)
  6. Berechnungen und Variablen in Survalyzer (professional user)

Berechnungen und Variablen in Survalyzer (professional user)

In Survalyzer können Sie in Filtern und Wertezuweisungen, in denen Sie auch Variablen verwenden können, Berechnungen einbeziehen. Variablen und ihre Namen können durch den Fragen-Code definiert werden.

Berechnungen

Sie können Berechnungen mit Variablen innerhalb von Filtern, Validierungs-Bedingungen und Wertezuweisungen hinzufügen. Wenn Sie das Kriterium Berechnung auswählen, können Sie einen Vergleich zwischen zwei Ausdrücken einrichten. Dabei können die beiden Ausdrücke Zahlen, Variablen oder Berechnungen (mit Variablen und Zahlen) sein.

Im folgenden Beispiel wird die Berechnung eines Durchschnitts veranschaulicht. Eine Matrixfrage (mit dem Code q1) hat drei Elemente (jeweils in einer eigenen Zeile), die anhand einer 5-Punkte-Skala bewertet werden sollten. Wenn der Teilnehmer eine niedrige Durchschnittsbewertung macht, wird ihm die nächste Frage angezeigt. Die Filterbedingung der nächsten Frage überprüft die durchschnittliche Bewertung der drei Elemente:

calculation with variables

Die Berechnungen lassen sich mit den vier Grundrechenarten Addition (+), Subtraktion (-), Multiplikation (*), Division (/) und Modulo (%) durchführen.

Die Modulo-Funktion ermittelt den Rest nach der Division einer Zahl durch eine andere. Zum Beispiel ist “5%3 = 2”, was bedeutet, dass 2 übrig bleibt, wenn Sie 5 durch 3 teilen.

Um den Vorrang von Teilberechnungen zu definieren, können Klammern verwendet werden. Mögliche Variablen sind Umfragevariablen (Fragen-Codes), Sample- oder Panel-Variablen (Sample-/Panel-Felder), URL-Variablen (die von URL-Parametern stammen, die dem Umfrage-Link hinzugefügt wurden), und Variablen die in Berechnungen verwendet werden können.

Hinweis: Um einen Durchschnittswert in einer Bewertung zu berechnen, können Sie z.B. folgende Notation verwenden: (mean(q1_1,q1_2,q1_3,q1_4) + q2)/2. Damit wird zunächst der Durchschnitt der 4 Dienstleistungen in Frage q1 ermittelt. Zu diesem Durchschnitt wird das Ergebnis der Einfachauswahlfrage q2 addiert. Das so erhaltene Gesamtergebnis muss wieder durch 2 geteilt werden.

Variablen

Fragevariablen verwenden Fragecodes, z. B. q1. Wenn für eine Frage mehr als eine Variable benötigt wird (z. B. bei einer Mehrfachauswahl- oder Matrixfrage), werden die Antwortoptionen mit dem variablen Code dieser Option hinzugefügt, der auf einen davor gesetzten Unterstrich folgt, z. B. q1_1, q1_2, q1_3. Textfelder in halboffenen Fragen werden mit _text erfasst, z. B. q1_4_text. Wenn Sie die offene Antwort eines Teilnehmers auf eine Frage, z.B. eine offene Frage, in einer anderen Frage wiedergeben móchten, können Sie einen solchen Frage-Platzhalter verwenden.

Nachfolgend wird erläutert, wie Sie die richtige Variable für jede dieser Fragetypen finden:

Einfachauswahl, Auswahlliste, Schiebebalken (diskret), Offene Frage

Für diese Fragetypen ist es denkbar einfach, an den Variablennamen zu kommen. Der Fragecode ist immer der Variablenname.

single choice
drop down
discrete slider
open question

Der Variablenname wird für alle Fragetypen in der oberen linken Ecke des Elements auf der Erstellen-Seite Ihrer Umfrage angezeigt. Dies gilt auch für E-Mail- und Datumsfragen.

Erklärung: QuestionCode
Wert: ChoiceCode

Mehrfachauswahl

In einer Mehrfachauswahlfrage stellt jede der Optionen eine Variable dar, die entweder einen Wert von 0 (nicht aktiviert) oder 1 (aktiviert) enthält, je nachdem, für welche der Elemente sich der Teilnehmer entschieden hat. Der Variablenname ist eine Kombination aus dem Frage-Code und dem Code der Option.

multiple choice

Also, für die ersten beiden Optionen, wären die Variablen dann so:
Option 1: q5_1
Option 2: q5_2

Erklärung: QuestionCode_ChoiceCode
Wert: 0 (nicht aktiviert) oder 1 (aktiviert)

Standard-Matrix Einfachauswahl / Semantisches Differenzial

Eine normale Matrixfrage mit Einfachauswahl hat keine Spaltengruppen und wird als Einfachauswahl oder Auswahlliste eingestellt. In diesem Fall entspricht jede Zeile ihrer eigenen Variablen. Der Name der Variablen ist eine Kombination aus dem Frage-Code und dem Code der Zeile.

matrix question single choice

Hier würde es also für die ersten beiden Zeilen die folgenden Variablen ergeben:
Zeile 1: q6_1
Zeile 2: q6_2

Erklärung: QuestionCode_RowCode
Wert: ChoiceCode

Standard-Matrix Mehrfachauswahl

Eine normale Matrixfrage mit Mehrfachauswahl hat keine Spaltengruppen und wird als Mehrfachauswahl eingerichtet. In diesem Fall entspricht jede Option in jeder Zeile einer Variablen. Der Name der Variablen setzt sich aus dem Frage-Code und dem Code der Zeile und dem Code der Option zusammen.

matrix question multiple choice

Für die ersten beiden Optionen in der ersten Zeile würde dies also zu den folgenden Variablen führen:
Option 1: q7_1_1.value
Option 2: q7_1_2.value

Bei den ersten beiden Optionen in der zweiten Zeile ergeben sich die folgenden Variablen:
Option 1: q7_2_1.value
Option 2: q7_2_2.value

Erklärung: QuestionCode_RowCode_ChoiceCode
Wert: 0 (nicht aktiviert) oder 1 (aktiviert)

Matrixfrage mit Spaltengruppen

Durch eine Spaltengruppe wird der Matrixfrage eine zusätzliche Ebene hinzugefügt, was zu einem noch längeren Variablennamen führt. Spaltengruppen werden in der gleichen Reihenfolge nummeriert, in der sie auf der Benutzeroberfläche erscheinen. Der Variablenname setzt sich aus dem Frage-Code, dem Code der Zeile, der Nummer der Spaltengruppe und dem Code der Option zusammen.

matrix question multiple choice variables example

Das bedeutet, dass die ersten beiden Optionen in der ersten Zeile, in der ersten Spaltengruppe (Mehrfachauswahl), zu den folgenden Variablen führen würden:
Option 1: q7_1_1_1.value
Option 2: q7_1_1_2.value

Erklärung: QuestionCode_RowCode_ColumnGroupNumber_ChoiceCode
Wert: 0 (nicht aktiviert) or 1 (aktiviert)

Für die ersten beiden Optionen in der ersten Zeile der zweiten Spaltengruppe (Einfachauswahl) gibt es die folgende Variable:
Option 1: q7_1_2 (Titel Spalte)
ODER
Option 2: q7_1_2.value (Wert Spalte)

Erklärung: QuestionCode_RowCode_ColumnGroupNumber

Rangreihe

Die Rangfolge-Frage ergibt für jeden Artikel eine eigene Variable. Der Wert wird durch den gewählten Rang definiert, der in dieser Variable gespeichert wird. Der Name der Variablen besteht aus dem Frage-Code und dem Code des Elements.

rank order example variables

Die Variablen für die ersten beiden Elemente wären also die folgenden:
Element 1: q8_1
Element 2: q8_2

Erklärung: QuestionCode_ItemCode

Dieser Fragetyp wird hauptsächlich verwendet, um den Befragten eine Rangliste verschiedener Elemente erstellen zu lassen. Wenn dieser Befragte aus einer Liste von Elementen drei Elemente – in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit – auswählen soll, die dann z. B. in einem Textblock angezeigt werden sollen, können Sie die folgenden Variablen verwenden:

Rang 1: q8_rank1
Rang 2: q8_rank2
Rang 3: q8_rank3

Halboffene Fragen

Halboffene Text-Felder werden mit _text angesprochen. “_text” wird dem entsprechenden Variablennamen hinzugefügt. Siehe auch unter Variablen am Anfang dieses Artikels.

Beispiel: q1_1_text
Erklärung: QuestionCode_ChoiceCode_text

Beispiel: q2_1_text
Erklärung: QuestionCode_ChoiceCode_text

Beispiel: q6_1_text
Erklärung: QuestionCode_RowCode_text

Beispiel: q6_1_1_text
Erklärung: QuestionCode_RowCode_ColumnCode_text

Beispiel: q6_1_1_1_text
Erklärung: QuestionCode_RowCode_ColumnGroupNumber_ColumnCode_text

Wert einer gefilterten (nicht angezeigten) Frage/Auswahl

Der Wert einer Frage oder einer Auswahl, die herausgefiltert (d.h. dem Befragten nicht angezeigt) wurde, ist immer 0.

Benutzerdefinierte Variable

Auch benutzerdefinierte Variablen können verwendet werden. Dazu verwenden Sie einfach das Präfix “custom”.

Beispiel: custom.variable_name

Sample- oder Panel-Variable

Darüber hinaus können Sie auch Sample- und Panel-Variablen verwenden. Benutzen Sie einfach das Präfix “member”.

Beispiel: member.age

URL-Variable

Sie brauchen URL-Variablen? Auch das ist möglich. Es gibt 20 durchnummerierte und vordefinierte URL-Variablen (url.var01, url.var02 und so weiter). Um sie zu benutzen, fügen Sie einfach das Präfix “url” hinzu.

Beispiel: url.var01

Updated on January 27, 2023

Was this article helpful?

Related Articles

Need Support?
Please login to your Survalyzer account and use the "Create Support Request" form.
Login to Survalyzer