1. Home
  2. Weitere Ressourcen
  3. Tipps & Tricks
  4. Gibt es eine Best Practice Vorgehensweise zur Erstellung einer Umfrage?

Gibt es eine Best Practice Vorgehensweise zur Erstellung einer Umfrage?

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Wozu dient die Funktion?

Wenn Sie eine Online-Umfrage durchführen, werden Sie immer die gleichen Arbeitsschritte durchlaufen, und zwar unabhängig von Ihrem eigentlichen Fragebogen. Es gibt einen Best-Practice-Leitfaden für den Aufbau einer Umfrage. Diese Phasen sind das Programmieren und Testen der Umfrage, das Erfassen der Daten und das anschliessende Auswerten dieser Daten. Diese Seite ist diesen vier Phasen des Umfrageprojekts gewidmet. Sie zeigt Ihnen, worauf Sie besonders achten müssen, und alle notwendigen Massnahmen, wenn Sie von einem Arbeitsschritt zum nächsten übergehen.

Schritt 1: Programmieren der Umfrage

Die erste Phase im Projektablauf für die Umfrage ist die anfängliche Programmierung des Online-Fragebogens. Sie entwerfen eine neue Umfrage und bestücken sie mit allen von Ihnen benötigten Fragen und anderen Elementen.

Wenn Ihr Fragebogen umfangreich und komplex ist, dann überlegen Sie, ob Sie ihn nicht in Abschnitte aufteilen sollten. Bitte denken Sie daran, dass Sie Filter auf Abschnittsebene einsetzen können.

Eine andere Abschnittsfunktion ist die Randomisierung von Abschnitten, Seiten oder Fragen (wenn Sie nur eine Frage pro Seite haben).

Hinweis: Aktivieren Sie Ihre Umfrage nicht, solange Sie sich noch in der Programmierphase befinden. Sie können die Vorschau jedoch auch während der Programmierphase verwenden (über das Augensymbol oder den allgemeinen Umfragelink auf der Seite ‘Verteilen’), da die Vorschau auch für nicht aktivierte Umfragen funktioniert.

Schritt 2: Testen der Umfrage

Ihre Zeitplanung für das Erstellen der Umfrage sollte viel Zeit für die Testphase mit einplanen. In vielen Fällen dauert das Testen genauso lange wie das ursprüngliche Programmieren der Umfrage und ist ein wichtiger Best-Practice Schritt bei der Erstellung einer Umfrage.

Ziel der Testphase ist es, eventuell vorhandene Probleme – sowohl in den Fragen als auch im Umfrage-Routing – zu finden und anschliessend zu lösen. Das Entdecken und Lösen derartiger Probleme zu einem späteren Zeitpunkt wird immer mit mehr Arbeit verbunden sein!

Ein empfehlenswerter Ansatz ist die Unterteilung des Testens in zwei Schritte. Der erste Schritt wäre die Überprüfung der Fragen auf Vollständigkeit und Richtigkeit (Wortlaut und Fragetypen). Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, wird im zweiten Schritt das Routing überprüft – d.h. die Filter, Randomisierungen, Platzhalter, URL-Weiterleitungen, usw. werden überprüft. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, in der Umfrage auf die Schaltfläche Zurück zu klicken und die Antworten zu ändern, statt jeden einzelnen Test wieder von Anfang der Umfrage an zu starten.

Im Allgemeinen können Sie die programmierte Umfrage sowohl innerhalb als auch ausserhalb von Survalyzer testen. Wenn Sie auf Ihrem Survalyzer-Konto angemeldet sind, verwenden Sie möglichst das Augensymbol (Vorschausymbol). Tester, die keinen Zugriff auf Ihr Konto haben (und auch keinen Zugriff haben sollten), können stattdessen den allgemeinen Umfragelink verwenden, den Sie auf der Seite Verteilen finden.

Sollten Sie vorhaben, später mit den Rohdaten der Umfrage weiterzuarbeiten, testen Sie ebenfalls den Rohdatenexport, nachdem die ersten Tester-Daten eingegangen sind. Solange Ihre Umfrage noch nicht aktiviert worden ist, können die Variablen und Codes ohne grösseren Aufwand geändert werden.

Hinweis: Aktivieren Sie Ihre Umfrage nicht, solange Sie sich noch in der Testphase befinden. Sie können die Vorschau jedoch auch während der Testphase verwenden (über das Augensymbol oder den allgemeinen Umfragelink auf der Seite ‘Verteilen’), da die Vorschau auch für nicht aktivierte Umfragen funktioniert.

Schritt 3: Erfassen der Daten

Um mit der Erhebung der Daten zu beginnen, müssen zuerst die Teilnehmer eingeladen werden. Für jede Online-Umfrage können Sie den anonymen Link (der für alle Teilnehmer gleich ist) oder individuelle / persönliche Links (ein Link für jeden Teilnehmer) verwenden. Eine Kombination aus beidem (einige Teilnehmer nutzen den anonymen Link, andere nutzen individuelle Links) ist ebenfalls denkbar.

Wenn Sie jedoch individuelle Links einsetzen möchten, müssen Sie zuerst ein Sample anlegen. Das Erstellen eines Samples kann entweder im Laufe der Programmierphase oder im Rahmen des Testens vorgenommen werden. Weitere Details zur Verteilung von Umfragelinks finden Sie unter Sample einladen im Topic Umfrage verteilen: Übersicht (Startphase).

Die Testphase sollte abgeschlossen sein, bevor Sie mit der Erhebung der Daten anfangen. Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase können Sie Ihre Umfrage bereitstellen, indem Sie sie aktivieren. Wenn Sie eine Umfrage aktivieren, werden alle Testdaten gelöscht und alle Zähler auf Null gesetzt. Sie sollten auch die Interview-Einstellungen (z.B. Zurück-Button, Abschnittsreihenfolge) und die Zugriffssteuerungs-Einstellungen (Mehrfachteilnahmen, Enddatum und Code-Authentifizierung aktivieren) überprüfen. Wenn das erledigt ist, können Sie damit anfangen, Ihre Teilnehmer einzuladen.

Hinweis: Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre Umfrage unbedingt aktiviert sein muss, bevor Sie die Teilnehmer einladen. Insbesondere Einladungen mit individuellen Links (einschliesslich Linklisten) müssen warten, bis die Umfrage aktiviert ist, da bereits bestehende individuelle Links während des Aktivierungs-Prozesses ungültig werden.

Antwort-Statistiken und Online-Berichte

Auf der Seite, die Ihre Umfragen anzeigt, sehen Sie alle aktivierten Umfragen. Sie haben den Status Ein (mit grüner Hintergrundfarbe). Rechts neben den Status-Informationen sehen Sie eine Zahl, die Ihnen Auskunft darüber gibt, wie viele Umfragen aktuell abgeschlossen sind. Wenn Sie auf diese Zahl klicken, gelangen Sie direkt auf die Analyseseite der Umfrage. Dort sehen Sie den Online-Bericht mit allen bisher gesammelten Daten. Zusätzlich können Sie Excel-, PowerPoint- und PDF-Berichte abrufen und die Rohdaten herunterladen (letzteres entweder als XLSX-Datei oder als SAV-Datei für SPSS). Weitere Einzelheiten zu den Berichtsoptionen finden Sie im Topic Basic Report herunterladen (Analysieren).

Auf der Seite Verteilen können Sie jeden Verteiler (Verteilerliste), z. B. ein Einladungs-Mailing, auf der linken Seite der Übersicht anklicken, um die entsprechende Antwort-Statistiken zu sehen.

Es besteht die Möglichkeit, Außenstehenden (z.B. Kunden) Zugang zum Online-Bericht zu gewähren. Dazu senden Sie ihnen den Berichtslink, der beim Erstellen eines Basic Reports in Schritt 4 Aktivierung angezeigt wird.

Wenn während der Testphase noch nicht alle Fehler gefunden und behoben worden sind (d.h. es ist notwendig, nach der Aktivierung Korrekturen vorzunehmen), können Sie die Umfrage in den Revisions-Modus schalten. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Umfrage ändern in der rechten oberen Ecke (wo Sie zuvor die Aktivierung der Umfrage vorgenommen haben).

Schritt 4: Analyse der Daten

Nach Abschluss der Datenerfassung sollten Sie Ihre Umfrage beenden. Sie können entweder auf die Schaltfläche Umfrage schliessen klicken oder ein Enddatum setzen, das bereits verstrichen ist. Wenn Sie die Umfrage schliessen, wird sichergestellt, dass keine neuen Daten gesammelt werden und Sie die endgültigen Datensätze zur Analyse verwenden können. Details zu den Optionen für Berichte und zum Herunterladen von Dateien finden Sie im Topic Basic Report herunterladen.

Hinweis: Nach Beendigung der Datenerhebung werden keine Umfrage-Ergebnisse gelöscht, es sei denn, Sie löschen sie bewusst. Sie können Ihre Daten jederzeit analysieren. Wenn Sie die gesammelten Daten aus Ihrem Workspace entfernen möchten, können Sie zum Beispiel die gesamte Umfrage löschen.

Updated on November 17, 2022

Was this article helpful?

Related Articles

Need Support?
Please login to your Survalyzer account and use the "Create Support Request" form.
Login to Survalyzer