Concat: Verkettung von zwei alphanumerischen Werten

Schwierigkeitsgrad: Schwierig

Wozu dient die Funktion?

Eine niederländische Postleitzahl besteht aus vier Ziffern, einem Leerzeichen und zwei Großbuchstaben, z. B. 3524 AS. Um die Postleitzahlen der Umfrageteilnehmer zu ermitteln, sollten Sie am besten zwei getrennte Fragen in Ihre Umfrage aufnehmen, z. B. eine Auswahlliste mit allen möglichen vierstelligen Postleitzahl-Kombinationen eines Wohnorts UND eine offene Frage, bei der die beiden Buchstaben der Postleitzahl eingegeben werden müssen. Zwischen den 4 Ziffern und 2 Buchstaben einer Postleitzahl sollte ein Leerzeichen stehen. Um die Postleitzahl z.B. in einem Textblock oder den Rohdaten korrekt anzuzeigen, kann die Funktion concat verwendet werden.

Use Case und dessen Einrichtung

Nehmen Sie zunächst eine Auswahlliste in die Umfrage auf, in der die Teilnehmer aufgefordert werden, die vier Ziffern ihrer Postleitzahl auszuwählen (Pflichtfrage). Geben Sie in den Antwortmöglichkeiten alle Antwortoptionen für die gestellte Frage an, z. B. die Postleitzahlen 8200, 8202, 8203, 8211.

Fügen Sie dann eine offene Frage in die Umfrage ein, bei der der jeweilige Teilnehmer die zwei Buchstaben seiner Postleitzahl eingeben muss (Pflichtfrage). Wählen Sie unter Textfeldgrösse die Option Klein und unter Datentyp der Eingabe die Option Keiner.

Anschließend erstellen Sie ein Validierungselement, um sicherzustellen, dass die von einem Teilnehmer gegebene Antwort korrekt ist. Im Textfeld Fehlermeldung geben Sie z.B. an, dass genau zwei Buchstaben eingegeben werden müssen. Im Fenster Filter (erreichbar über die Schaltfläche Bedingungen bearbeiten) legen Sie dann die Bedingung(en) fest, unter denen einem Teilnehmer eine Fehlermeldung angezeigt werden soll.

Eine solche Bedingung könnte folgendermaßen aussehen:

  • Validierungsnachricht ausblenden
  • Wenn – Frage – q2 – Geben Sie die beiden Buchstaben Ihrer Postleitzahl ein? – entspricht Regulärem Ausdruck – ^([A-Z]{2})$

Wenn die von einem Teilnehmer eingegebenen Daten (hier: zwei Buchstaben) dem regulären Ausdruck entsprechen, wird keine Fehlermeldung angezeigt. Nachdem Sie den regulären Ausdruck angegeben haben, müssen Sie noch auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.

Schließlich definieren Sie unter dem Validierungselement eine Wertezuweisung. In dieses Element können Sie eine Formel einfügen. Wählen Sie bei der Einstellung Ausführen die Option Jedes Mal, wenn der Teilnehmer diesen Punkt überschreitet.

Die Wertzuweisungsformel in der obigen Abbildung kann wie folgt interpretiert werden: Die Postleitzahl wird aus der Antwortoption, die ein Teilnehmer bei Frage q1 ausgewählt hat (z.B. 8211), einem Leerzeichen (in Anführungszeichen) UND den beiden Buchstaben (als Großbuchstaben dargestellt), die ein Teilnehmer bei Frage q2 angegeben hat, zusammengesetzt.

Beim Erstellen der Variablen müssen Sie einen Variablennamen (z.B. Postcode) eintragen und den Datentyp Text auswählen. Im Textfeld Ist gleich dem folgenden Term: definieren Sie dann die Formel.

Wenn Sie einem Teilnehmer die von ihm eingegebene Postleitzahl anzeigen möchten, können Sie nach der Wertezuweisung einen Textblock in die Umfrage einfügen. In diesem Textblock können Sie Text wie Sie haben die folgende Postleitzahl eingegeben: UND einen Platzhalter für eine benutzerdefinierte Variable einfügen. Dieser Platzhalter wird immer mit dem Präfix custom versehen, z.B. {{custom.Postcode}}. Eine Beschreibung des Verfahrens zum Einfügen eines Platzhalters in ein Textfeld finden Sie im Artikel Texteditor (RTE).

Beim Herunterladen der Rohdaten werden Sie feststellen, dass die von den Teilnehmern angegebenen Postleitzahlen im richtigen Format angezeigt werden.

Updated on February 1, 2023

Was this article helpful?

Related Articles

Need Support?
Please login to your Survalyzer account and use the "Create Support Request" form.
Login to Survalyzer