Schwierigkeitsgrad: Schwierig
Wozu dient die Funktion?
Angenommen, Sie möchten von jedem Teilnehmer erfahren, auf welche Aufgaben er in der vergangenen Woche seine Stunden verwendet hat. Dabei darf die angegebene Stundenzahl die Stundenzahl der Arbeitswoche des jeweiligen Teilnehmers nicht überschreiten. In diesem Fall können Sie die Equals-Funktion verwenden.
Use Case und dessen Einrichtung
Nehmen Sie zunächst eine offene Frage in die Umfrage auf, in der Sie nach der Anzahl der Arbeitsstunden pro Woche des Teilnehmers fragen (Pflichtfrage). Stellen Sie unter Datentyp der Eingabe das Kriterium Ganze Zahl ein. Optional können Sie noch einen Mindest- (z.B. 24) und einen Höchstwert (z.B. 40) festlegen.
Anschließend erstellen Sie eine Matrixfrage, in der jeder Teilnehmer die Anzahl der für jede Aufgabe (in den Zeilen) aufgewendeten Stunden (als Spalte definiert) angeben muss. Dies ist ebenfalls eine Pflichtfrage. Die letzte Zeile der Matrixfrage sollte dann die automatisch berechnete Gesamtzahl der Stunden enthalten, die der jeweilige Teilnehmer an allen aufgeführten Aufgaben gearbeitet hat. Außerdem soll diese Gesamtzahl der vom Teilnehmer (in der ersten Frage) angegebenen Stundenzahl seiner Arbeitswoche entsprechen.
Setzen Sie den Fragetyp für alle Zeilen in der Matrixfrage auf Text. Der Teilnehmer kann dann in der Spalte Stunden für alle Aufgaben die gewünschte Stundenzahl eingeben.
Dann fügen Sie vor der Matrixfrage eine Wertezuweisung hinzu. In dieses Element können Sie eine Formel aufnehmen. Wählen Sie bei der Einstellung Ausführen die Option Jederzeit (unmittelbar nach jeder Änderung einer involvierten Variable).
Die Formel für die Wertzuweisung in der vorstehenden Abbildung kann wie folgt interpretiert werden: Die Gesamtzahl der Stunden (q2_5_1) wird automatisch berechnet, indem die Anzahl der Stunden addiert wird, die ein Teilnehmer für die Aufgaben in den Zeilen Umfrage erstellen (q2_1_1), Umfrage gestalten (q2_2_1), Umfrage verteilen (q2_3_1) UND Umfrage analysieren (q2_4_1) eingegeben hat.
Schließlich sollten Sie nach der Matrixfrage ein Validierungselement in Ihre Umfrage aufnehmen, um zu überprüfen, ob die automatisch berechnete Gesamtzahl in der Zeile Total (q2_5_1) mit der Anzahl der Arbeitsstunden in Frage q1 übereinstimmt.
Wenn Sie in der Umfrage auf die eingefügte Validierung klicken, können Sie auf der rechten Seite des Bildschirms die Fehlermeldung und die Bedingungen erfassen.
Die Fehlermeldung ist die Meldung, die dem Teilnehmer angezeigt wird, wenn er die festgelegte(n) Bedingung(en) nicht erfüllt. Wenn der betreffende Teilnehmer beispielsweise mehr Stunden auf die verschiedenen Aufgaben verteilt hat und damit die Gesamtzahl der Stunden seiner Arbeitswoche überschreitet, wird diese Fehlermeldung angezeigt. Dieser Teilnehmer kann erst dann mit der Umfrage fortfahren, nachdem die Gesamtzahl der für die Aufgaben aufgewendeten Stunden mit der angegebenen Arbeitsstundenzahl in der Woche in Übereinstimmung gebracht worden ist.
Sobald Sie auf die Schaltfläche Bedingungen bearbeiten (Edit conditions) geklickt haben, erscheint das Fenster Filter, in dem Sie die Bedingung(en) festlegen können, unter denen einem Teilnehmer eine Fehlermeldung angezeigt wird. In diesem Beispiel ist dies der Fall, wenn die Gesamtzahl der für Aufgaben aufgewendeten Stunden in einer Woche von der Gesamtzahl der Arbeitsstunden in dieser Woche abweicht. Dies könnten Sie wie folgt einrichten:
- Validierungsnachricht anzeigen
- wenn – Berechnung – equals(q1, q2_5_1) = false
Nach Beendigung der Einrichtung müssen Sie noch auf die grüne Schaltfläche Änderungen speichern klicken.