Filter können auf drei Ebenen in einer Umfrage verwendet werden:
- Abschnitte – professional user
- Fragen
- Antwortmöglichkeiten, Zeilen (Matrix) und Spalten (Matrix) – professional user
Ein Filter kann auf einen Abschnitt angewendet werden, wenn Sie Fragen zu einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung gruppieren möchten, die einem Teilnehmer abhängig von einer zuvor ausgewählten Antwort in einer Umfragefrage angezeigt werden sollen oder nicht.
Angenommen, Sie fragen zu Beginn einer Umfrage (z. B. in Abschnitt 1) einen Teilnehmer, welches von drei Produkten er/sie bevorzugt, z. B. Produkt A, Produkt B oder Produkt C. Anschließend können Sie für jedes dieser Produkte mehrere Fragen aufnehmen:
- die Fragen zum Produkt A sollten in Abschnitt A gestellt werden,
- die Fragen zum Produkt B sollten in Abschnitt B gestellt werden,
- die Fragen zum Produkt C sollten in Abschnitt C gestellt werden.
Daraufhin können Sie für jeden Abschnitt einen Filter einstellen. Beispielhaft nehmen wir Filter für Abschnitt A.
- Dieses Element anzeigen, d. h. alle Fragen in Abschnitt A anzeigen
- WENN – Frage – q1 Welches der folgenden 3 Produkte bevorzugen Sie? – Produkt A – ausgewählt
Nachdem Sie die Filter in allen Abschnitten festgelegt und die Umfrage aktiviert haben, werden die Teilnehmer, die bei der Frage Welches der folgenden 3 Produkte bevorzugen Sie?
- Produkt A ausgewählt haben, alle Fragen aus Abschnitt A zu sehen zu bekommen. Die Fragen aus den Abschnitten B und C werden ihnen nicht vorgelegt.
- Produkt B ausgewählt haben, alle Fragen aus Abschnitt B zu sehen zu bekommen. Die Fragen aus den Abschnitten A und C werden ihnen nicht vorgelegt.
- Produkt C ausgewählt haben, alle Fragen aus Abschnitt C zu sehen zu bekommen. Die Fragen aus den Abschnitten A und B werden ihnen nicht vorgelegt.
Ein Filter kann auf eine Frage angewendet werden, wenn Sie eine Erläuterung zu einer zuvor gegebenen Antwort wünschen.
Angenommen, Sie fragen einen Teilnehmer, wie er/sie Produkt B bewerten würde. Als verfügbare Antwortmöglichkeiten geben Sie Schlecht, Mäßig, Durchschnittlich, Gut und Ausgezeichnet an. Wenn ein beliebiger Teilnehmer dem Produkt B beispielsweise eine ausgezeichnete Bewertung verleiht, möchten Sie vielleicht den Grund für diese Bewertung erfahren.
Sie können dann in der Umfrage nach der Bewertungsfrage eine offene Frage mit dem Titel Warum erhält Produkt B von Ihnen eine ausgezeichnete Bewertung? einfügen. Bei dieser offenen Frage können Sie dann einen Filter einrichten, wie z. B.:
- Dieses Element anzeigen, d. h. Frage q4 anzeigen
- WENN – Frage – q3 Wie würden Sie Produkt B bewerten? – Ausgezeichnet (Excellent) – ausgewählt
Nachdem Sie den Filter bei der Frage eingestellt und die Umfrage aktiviert haben, wird den Teilnehmern, die bei der Frage q3 Wie würden Sie Produkt B bewerten? die Option Ausgezeichnet ausgewählt haben, auch die Frage q4 mit der Aufforderung zur Erläuterung angezeigt.
Auch die Antwortmöglichkeiten, Zeilen (Matrix) und Spalten (Matrix) können Filter beinhalten.
Nehmen wir an, Sie fragen zunächst einen Teilnehmer mit Hilfe einer Mehrfachauswahlfrage, welche der vier Dienstleistungen er/sie häufig nutzt. Anschließend möchten Sie diesen Teilnehmer in einer Matrixfrage die von ihm häufig verwendeten Dienstleistungen bewerten lassen. Sie können dann für jede Zeile der Matrixfrage einen Filter setzen (siehe Abbildung unten).
Bei den Zeilen einer Matrixfrage (q6) können Sie Filter für Dienstleistung A (Service A) bis Dienstleistung D (Service D) setzen. Bei einer Zeile sieht das ungefähr so aus:
- Dieses Element anzeigen, d. h. Zeile mit Service A anzeigen
- WENN – Frage – q5 Welche der folgenden Dienstleistungen nutzen Sie häufig? – Service A – ausgewählt
Die anderen 3 Filter für die Dienstleistungen B bis D können auf ähnliche Weise eingestellt werden.
Nachdem Sie die Filter für die Zeilen eingerichtet und die Umfrage aktiviert haben, müssen die Teilnehmer nur noch die Dienstleistungen (Services) bewerten, die sie in der Mehrfachauswahlfrage Welche der folgenden Dienstleistungen nutzen Sie häufig? angekreuzt haben.
Um Bedingungen in Survalyzer zu verknüpfen, stehen uns zwei boolesche Operatoren zur Verfügung: der Operator UND und der Operator ODER. Der Operator UND bindet stärker als der Operator ODER. Um zu verstehen, was das heißt, werfen Sie einen Blick auf dieses Diagramm:
Im Prinzip wird also bei der Kombination von Bedingungen mit dem Operator UND eine kombinierte Bedingung erzeugt. Wenn Sie Bedingungen mit einem ODER-Operator kombinieren, werden die Bedingungen individuell behandelt.
Praktische Beispiele
Angenommen, Sie haben den obigen Filter für die Frage Wie sinnvoll ist Ihre Arbeit? eingerichtet, dann wird die Frage den folgenden Teilnehmern angezeigt:
- Die Teilnehmer, die bei der Frage Was ist Ihr Geschlecht? die Option Weiblich UND bei der Frage Was ist Ihre Altersgruppe? die Option Jünger als 25 ausgewählt haben.
- Alle Teilnehmer, die bei der Frage Was ist Ihre Altersgruppe? die Option Von 25 bis 40 Jahre ausgewählt haben.
Durch das Hinzufügen einer neuen Filterbedingung wird die Anzahl der Teilnehmer, denen die Frage Wie sinnvoll ist Ihre Arbeit? angezeigt wird, beeinflusst. Auf Basis des obigen Filters wird diese Frage den nächsten Teilnehmern präsentiert:
- Die Teilnehmer, die bei der Frage Was ist Ihr Geschlecht? die Option Weiblich UND bei der Frage Was ist Ihre Altersgruppe? die Option Jünger als 25 ausgewählt haben.
- Die Teilnehmer, die bei der Frage Was ist Ihr Geschlecht? die Option Weiblich UND bei der Frage Was ist Ihre Altersgruppe? die Option Von 25 bis 40 Jahre ausgewählt haben.
Filter können auf die folgenden Elemente angewendet werden: Frage, Sample/Panel, Gerät, URL-Variable, Berechnung, Interview und Benutzerdefinierte Variable.
- Frage
- Sample/Panel
- Gerät
- URL-Variable
- Berechnung
- Sprache Interview
- Benutzerdefinierte Variable
Mit einem fragebasierten Filter können Sie Bedingungen entwerfen, die auf Antworten basieren, die vom Teilnehmer gegeben werden, bevor das Frage-Element, an das der Filter angehängt wird, erscheint.
Bei Fragetypen wie Mehrfachauswahl und Matrix verfügen Sie zusätzlich zu den spezifischen, vordefinierten Antwortmöglichkeiten für eine Frage auch über die Option Anzahl ausgewählte Optionen, die verwendet werden kann, um die Anzahl der ausgewählten Antwortmöglichkeiten für diese Frage einzustellen.
Bei einer Mehrfachauswahlfrage, Welche Städte haben Sie in den letzten 5 Jahren besucht?, bitten Sie die Teilnehmer, bis zu 3 Städte aus den angezeigten Antwortmöglichkeiten auszuwählen. Wenn ein Teilnehmer mehr als 3 Städte auswählt, sollte eine Meldung erscheinen, die ihn daran erinnert, seine Auswahl zu ändern, bevor die Umfrage fortgesetzt werden darf.
Hierzu fügen Sie ein Validierungselement unter der Mehrfachauswahlfrage in die Umfrage ein, in dem ein Filter mit der Option Anzahl ausgewählte Optionen definiert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter dem Topic Validierung.
Ein Sample- oder Panel-basierter Filter kann eingesetzt werden, wenn der Teilnehmer ein identifiziertes Sample-/Panel-Mitglied ist. Alle Variablen im Sample/Panel können als Filterbedingungen eingesetzt werden.
Hinweis: Jeder Datentyp im Sample/Panel wird dabei unterschiedlich behandelt. Siehe auch das Topic Datentypen.
Ein auf Geräte basierender Filter ermöglicht es Ihnen, Elemente abhängig vom verwendeten Gerät ein- oder auszublenden. Das System kann zwischen Desktop- und Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) unterscheiden.
In Survalyzer gibt es ein Set mit 20 URL-Variablen. Diese können gefüllt werden durch Anhängen der Informationen an die Umfrage-URL.
Im Rahmen einer Berechnung können diverse Bedingungen angelegt werden. Es ist möglich, die folgenden Funktionen zu verwenden: (*) Multiplikation, (/) Division, (+) Addition, (-) Subtraktion, (%) Modulo.
Um zu sehen, wie man im Rahmen einer Berechnung die richtigen Variablen-Namen verwendet, werfen Sie einen Blick auf dieses Topic.
Ein auf der Umfragesprache basierender Filter kann dazu verwendet werden, Fragen auf der Grundlage der Sprache des Teilnehmers ein- oder auszublenden.
Es ist in Survalyzer möglich, benutzerdefinierte Variablen zu erstellen, indem Sie im Rahmen einer Umfrage das Element Wertzuweisung verwenden. Auch auf Basis dieser Variablen können Filter-Bedingungen erstellt werden.
Hinweis: Jeder Datentyp in benutzerdefinierten Variablen wird unterschiedlich behandelt. Siehe auch das Topic Datentypen.