1. Home
  2. Umfrage
  3. Umfrage erstellen
  4. Fragetypen
  5. Matrix
  6. Die Gesamtpunktzahl für Zeilen in Matrixfrage muss 100 sein (professional user)

Die Gesamtpunktzahl für Zeilen in Matrixfrage muss 100 sein (professional user)

Schwierigkeitsgrad: Schwierig

Wozu dient die Funktion?

Angenommen, Sie haben eine Matrixfrage, die z. B. aus 5 Zeilen und 2 Spalten besteht. In den ersten 4 Zeilen dieser Frage soll der Umfrageteilnehmer die Services AAA, BBB, CCC und DDD mit einer Punktzahl bewerten. Die Summe aller für die Services AAA, BBB, CCC und DDD vergebenen Punkte muss jedoch 100 ergeben. Diese Summe wird jeweils in der fünften Zeile aktualisiert. Ein Teilnehmer kann diese Services für zwei oder mehrere Betriebe, Abteilungen, usw. getrennt bewerten (hier: Spalte Betrieb A und Betrieb B).

Der Mindestwert an Punkten, den ein Teilnehmer für einen Service vergeben kann, ist 0; der Höchstwert an Punkten pro Service ist 100.

Use Case und dessen Einrichtung

Jede Umfrage-Frage hat einen variablen Bildschirmcode. Diese Matrixfrage hat zum Beispiel den variablen Bildschirmcode q2. Die fünf Zeilen in dieser Matrixfrage haben jeweils ein eigenes Variablensuffix: AAA = 1; BBB = 2; CCC = 3; DDD = 4 und EEE = 5. Der Fragetyp der Zeilen muss auf Text eingestellt sein.

Den Spalten Betrieb A und Betrieb B werden die Suffixe 1 bzw. 2 zugeordnet. Für beide Spalten muss der Datentyp der Eingabe Ganze Zahl (Integer number), der Mindestwert 0 und der Höchstwert 100 festgelegt werden (siehe unten).

Damit die Gesamtzahl der Punkte in beiden Spalten der Matrixfrage 100 ergibt, müssen Sie zwei Wertezuweisungen VOR der Matrixfrage in die Umfrage aufnehmen. Dabei sind die Daten des variablen Bildschirmbildcodes und die Zeilen- und Spaltensuffixe besonders relevant.

Die oben genannten Wertezuweisungen können wie folgt interpretiert werden:

  • q2_5_1 = Bildschirmcode der Frage – Zeile 5 (Total) – Spalte 1 (Betrieb A). Bei q2_5_1 handelt es sich um die Gesamtsumme der von einem Umfrageteilnehmer vergebenen Punkte (die 100 sein muss) für alle Services AAA (q2_1_1) b/e DDD (q2_4_1) in der Spalte Betrieb A.
  • q2_5_2 = Bildschirmcode der Frage – Zeile 5 (Total) – Spalte 2 (Betrieb B). Bei q2_5_2 handelt es sich um die Gesamtsumme der von einem Umfrageteilnehmer vergebenen Punkte (die 100 sein muss) für alle Services AAA (q2_1_2) b/e DDD (q2_4_2) in der Spalte Betrieb B.

Für beide Wertzuweisungen kann die folgende Ausführungsoption ausgewählt werden:

  • Jederzeit (unmittelbar nach jeder Änderung einer involvierten Variable)

Unmittelbar NACH der Matrixfrage können dann zwei Validierungselemente in die Umfrage eingefügt werden: eines für die Gesamtberechnung in Spalte Betrieb A und eines für die Gesamtberechnung in Spalte Betrieb B.

Bei den Validierungselementen können Sie eine Fehlermeldung eingeben, z.B. Die Gesamtzahl der Punkte in der Spalte Betrieb A muss gleich 100 sein. Sie können dann die Bedingung festlegen, unter der diese Fehlermeldung einem Umfrageteilnehmer angezeigt wird. Nachdem Sie auf die Schaltfläche Bedingungen bearbeiten geklickt haben, erscheint das Fenster Filter, in dem Sie z. B. die folgenden Daten einstellen können:

  • Validierungsnachricht anzeigen
  • wenn – Berechnung – q2_5_1 – != (ist nicht gleich) – 100
Updated on June 7, 2023

Was this article helpful?

Related Articles

Need Support?
Please login to your Survalyzer account and use the "Create Support Request" form.
Login to Survalyzer