Schwierigkeitsgrad: Schwierig
Wozu dient die Funktion?
Mit einer Validierung ist es möglich, die Antworten der Umfrageteilnehmer zu überprüfen, d.h. sicherzustellen, dass die Antworten plausibel sind. Damit können Sie überprüfen, ob die Antwort einen Sinn ergibt und ob sie logisch ist. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei einem Filter in Survalyzer.
Use Case und dessen Einrichtung
Sie können ein Validierungselement z. B. nach einer Frage in der Umfrage (z.B. q1) einfügen; dies entspricht der Frage, auf die sich die Validierung bezieht. Sie können dann die vom Teilnehmer gegebenen Antworten direkt prüfen lassen. Wenn Sie beispielsweise der Frage in der obigen Abbildung die Bedingung hinzufügen möchten, dass ein Teilnehmer nur bis zu 3 Städte aus den Antwortoptionen auswählen kann, können Sie dieser Frage ein Validierungselement hinzufügen.
Wenn Sie auf die in der Umfrage eingefügte Validierung klicken, können Sie die Fehlermeldung und die Bedingung auf der rechten Seite des Bildschirms festlegen.
Die Fehlermeldung ist die Mitteilung, die der Teilnehmer erhält, wenn er/sie die gesetzte Bedingung nicht einhält. Wenn dieser Teilnehmer beispielsweise mehr Städte auswählt als in der Bedingung angegeben ist, wird diese Fehlermeldung angezeigt und kann er/sie die Umfrage erst fortsetzen, wenn er/sie die zulässige Anzahl von Städten ausgewählt hat.
Sobald Sie auf die Schaltfläche Bedingungen bearbeiten geklickt haben, erscheint das Fenster Filter, in dem Sie angeben können, unter welcher/welchen Bedingung(en) einem Teilnehmer eine Fehlermeldung angezeigt werden soll. Wenn ein Teilnehmer zum Beispiel nur drei Städte aus einer Frage auswählen darf, könnten Sie davon ausgehen, dass die Fehlermeldung NICHT angezeigt werden soll, wenn ein Teilnehmer 1, 2 oder 3 Städte aus den Antworten auswählt. Dies könnte folgendermaßen eingerichtet werden:
- Validierungsnachricht ausblenden
- Wenn – Frage – q1 – Anzahl ausgewählte Optionen – kleiner als oder gleich – 3
Nachdem Sie die Einrichtung abgeschlossen haben, müssen Sie noch auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken.
- Optionen
- Berechnung
- Benutzerdefinierte Variable (Wertezuweisung)
Validierungen können nicht nur für Fragen eingestellt werden; auch die Daten von Sample-, Benutzerdefinierte und URL-Variablen können überprüft werden. Außerdem können Sie die Antworten in Bezug auf das verwendete Gerät oder die verwendete Sprache überprüfen. Schließlich können Sie verschiedene Werte berechnen und auf ihre Plausibilität überprüfen.
Angenommen, Sie fragen einen Teenager, wie viel Taschengeld er/sie jeden Monat bekommt (q2). Anschließend möchten Sie erfahren, wie viel von diesem Taschengeld der Teenager für Videospiele ausgibt (q3). Jetzt haben Sie zwei getrennte Fragen, aber die Frage q3 hängt mit der Frage q2 zusammen. Um die Werte zu validieren, können Sie eine Berechnung durchführen, deren Ergebnis validiert werden muss.
In der Fehlermeldung (rechts) geben Sie an, dass der in Frage q3 angegebene Betrag NICHT größer sein kann als der in Frage q2 angegebene Betrag. In der Bedingung geben Sie dann an, dass die Fehlermeldung NICHT angezeigt wird, z. B. wenn der in Frage q3 angegebene Betrag kleiner ist als der in Frage q2 angegebene Betrag.
Kurz gesagt, sieht das ungefähr so aus:
- Validierungsnachricht ausblenden
- Wenn - Berechnung - q3 - kleiner als - q2
Mit dieser Validierung können Sie sicher sein, dass der Betrag in Frage q3 nicht größer sein kann als der Betrag in Frage q2.
Angenommen, Sie verlangen von einem Teilnehmer die zweimalige Eingabe eines Codes zur Verifizierung der Richtigkeit. Diese beiden Codes müssen identisch sein. Selbstverständlich können Sie dies mit Hilfe einer Wertezuweisung erreichen. Sie können hierzu die Funktion equals(q1,q2) verwenden, die den Wert true oder false zurückgibt. Falls der Teilnehmer bei Frage q1 und bei Frage q2 den Code 261 angibt, dann wird das Ergebnis true sein.
In diesem Fall möchten Sie zum Beispiel, dass einem Teilnehmer eine Validierungsnachricht angezeigt wird, wenn das Ergebnis false wäre. Dies würde ja bedeuten, dass der betreffende Teilnehmer in Frage q1 und Frage q2 zwei verschiedene Codes eingegeben hat.
In der Fehlermeldung (rechts) geben Sie zum Beispiel an, dass der in Frage q1 angegebene Code mit dem in Frage q2 angegebenen Code identisch sein muss. In der Bedingung (siehe Abbildung unten) geben Sie beispielsweise an, dass eine Fehlermeldung angezeigt werden muss, wenn sich beim Vergleich der beiden vom Teilnehmer eingegebenen Codes herausstellt, dass sie NICHT identisch sind.
Sie können es zum Beispiel wie folgt einstellen:
- Validierungsnachricht anzeigen
- Wenn - Benutzerdefinierte Variabele - Compare - Gleichheitszeichen - false
Hinweis: Compare ist der Name einer konzipierten benutzerdefinierten Variablen; ein anderer Name ist auch möglich.
Mit dieser Validierung können Sie sicher sein, dass der in Frage q1 angegebene Code mit dem Code übereinstimmt, den derselbe Teilnehmer in Frage q2 angegeben hat.